Suchergebnisse
SDB_ExxonMobil_MOBIL-1-ESP-5W-30_AT.pdf
https://www.oil-tankstellen.de/fileadmin/user_upload/downloads/public/sdb-pdb/SDB_ExxonMobil_MOBIL-1-ESP-5W-30_AT.pdfSDB_ExxonMobil_MOBIL-1-FS-0W-40_AT.pdf
https://www.oil-tankstellen.de/fileadmin/user_upload/downloads/public/sdb-pdb/SDB_ExxonMobil_MOBIL-1-FS-0W-40_AT.pdfSDB_ExxonMobil_Mobil-ATF-220_AT.pdf
https://www.oil-tankstellen.de/fileadmin/user_upload/downloads/public/sdb-pdb/SDB_ExxonMobil_Mobil-ATF-220_AT.pdfOIL-Karten_OIL-card-Kartenantrag_CH.pdf
https://www.oil-tankstellen.de/fileadmin/user_upload/downloads/public/kundenkarten/OIL-Karten_OIL-card-Kartenantrag_CH.pdfDAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH)
DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH) Die DAkkS ist seit 2010 der alleinige Dienstleister für Akkreditierungen in Deutschland. Ihre Aufgabe ist, Konformitätsbewertungsstellen – dies kann ein Laboratorium, eine Zertifizierungs- und Inspektionsstelle, ein Anbieter von Eignungsprüfungen
https://www.oil-tankstellen.de/news-info/branchenwissen-tipps/glossar/dakks-deutsche-akkreditierungsstelle-gmbh/Additive & Kennzeichnungsmittel
Additive & Kennzeichnungsmittel Was sind Additive? Additive sind öllösliche Zusatzstoffe bzw. Zusatzmittel oder Wirkstoffe, die Kraftstoffen, Brennstoffen sowie Schmierstoffen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen oder zu optimieren bzw. unerwünschte Eigenschaften zu unterd
https://www.oil-tankstellen.de/news-info/branchenwissen-tipps/glossar/additive-kennzeichnungsmittel/DIN (Deutsches Institut für Normung)
DIN (Deutsches Institut für Normung) DIN Deutsches Institut für Normung e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der Normen erarbeitet, verfasst und veröffentlicht. Das DIN Deutsche Institut für Normung arbeitet mit der Bundesregierung Deutschland zusammen und ist die einzige nationale Normungsorganis
https://www.oil-tankstellen.de/news-info/branchenwissen-tipps/glossar/din-deutsches-institut-fuer-normung/Biogas (Biomethan)
Biogas (Biomethan) Biogas ist ein erneuerbarer Energieträger, der bei der Zersetzung von Biomasse durch Mikroorganismen unter Licht- und Sauerstoffabschluss in Biogasanlagen entsteht. Diesen Prozess nennt man Vergärung. Der Energieträger kann sowohl aus Energiepflanzen wie Mais und Getreide gew
https://www.oil-tankstellen.de/news-info/branchenwissen-tipps/glossar/biogas-biomethan/Bioenergie
Bioenergie Energie, die aus Biomasse gewonnen wird, wird Bioenergie genannt und umfasst unter anderem Wärme, Elektrizität und Kraftstoffe. Auch die Biomasse selbst, in der die Energie chemisch gespeichert ist, wird meist als Bioenergie bezeichnet. Insgesamt gehören diese Energiequellen zu den e
https://www.oil-tankstellen.de/news-info/branchenwissen-tipps/glossar/bioenergie/BtL-Kraftstoffe (Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe, Synfuels)
BtL-Kraftstoff (Biomass-to-Liquid-Kraftstoff) Was sind BtL-Kraftstoffe? BtL-Kraftstoffe (Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe) sind synthetische Kraftstoffe aus Biomasse – im Allgemeinen aus fester Biomasse wie beispielsweise Brennholz, Bioabfällen und Tiermehl. Sie gehören zu den Biokraftstoffen der
https://www.oil-tankstellen.de/news-info/branchenwissen-tipps/glossar/btl-kraftstoffe-biomass-to-liquid-kraftstoffe-synfuels/Brennstoff
Brennstoffe Was ist ein Brennstoff? Ein Brennstoff ist ein flüssiges, festes oder gasförmiges Produkt zur Erzeugung von Wärme. Der Begriff „Brennstoff" wird ausschließlich für die Bereiche Wärme- und Stromerzeugung verwendet. Bei Letzterer werden die Brennstoffe auch als Primärenergieträger be
https://www.oil-tankstellen.de/news-info/branchenwissen-tipps/glossar/brennstoff/Erdöl / Rohöl
Erdöl / Rohöl Was ist Erdöl & Rohöl? Erdöl ist ein fossiler Energieträger, der im Hauptteil aus Kohlenwasserstoffen besteht und in geringeren Mengen auch Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff enthält. Es entsteht unter großem Druck und Hitze durch die Umwandlung von organischen Stoffen und f
https://www.oil-tankstellen.de/news-info/branchenwissen-tipps/glossar/erdoel-rohoel/E85
E85 Kraftstoff Was ist E85? E85 ist eine Mischung aus 85 Vol.-% Ethanol und 15 Vol.-% Ottokraftstoff. Die Klopffestigkeit ist mit 107 Oktan deutlich höher als jene des Super-Plus-Treibstoffs mit 98 Oktan. Ethanol wird durch alkoholische Gärung von Biomasse und nachgeschalteter Destillation her
https://www.oil-tankstellen.de/news-info/branchenwissen-tipps/glossar/e85-kraftstoff-ethanol-85/LNG (Liquefied Natural Gas, Flüssigerdgas)
LNG (Liquefied Natural Gas, Flüssigerdgas) Was ist LNG? Die Abkürzung LNG steht für Liquefied Natural Gas und bezeichnet durch Abkühlung verflüssigtes Erdgas (Flüssigerdgas). Eine weitere Abkürzung des verflüssigten, fossilen Energieträgers ist GNL, das für den französischen Ausdruck Gaz naturel l
https://www.oil-tankstellen.de/news-info/branchenwissen-tipps/glossar/lng-liquefied-natural-gas-fluessigerdgas/Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien Was sind Erneuerbare Energien bzw. Regenerative Energien? Zu den Erneuerbaren Energien - auch Regenerative Energien genannt - gehören alle Energiequellen, die nicht aus endlichen (fossilen) Ressourcen stammen, das sind Bioenergie (Biomasse und Biogas), Windenergie, Wasserkraft
https://www.oil-tankstellen.de/news-info/branchenwissen-tipps/glossar/erneuerbare-energien-regenerative-energien/GHS (Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals) & CLP-Verordnung
GHS (Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals) & CLP-Verordnung Was ist das GHS und die CLP-Verordnung? Das global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS, Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals)
https://www.oil-tankstellen.de/news-info/branchenwissen-tipps/glossar/ghs-globally-harmonized-system-of-classification-and-labelling-of-chemicals-global-harmonisiertes-system-zur-einstufung-und-kennzeichnung-von-chemikalien-clp-verordnung/REACH-Verordnung
REACH-Verordnung Was ist die REACH-Verordnung? REACH steht für Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals, also für die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien. Die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH-Verordnung) ist am 1. Juli 2007 in Kr
https://www.oil-tankstellen.de/news-info/branchenwissen-tipps/glossar/reach-verordnung/Rohbenzin (Naphtha)
Rohbenzin (Naphtha) Was ist Rohbenzin? Das Wort „Naphtha” stammt aus dem Griechischen und hat seinen Ursprung im persischen Wort „Naft” (= Erdöl). Es bezeichnet damit einerseits begrifflich leichte Erdöle. Andererseits wird unter Naphtha auch Rohbenzin verstanden, das heißt unbehandeltes Erdöl
https://www.oil-tankstellen.de/news-info/branchenwissen-tipps/glossar/rohbenzin-naphtha/