OIL! Tankstellen Glossar

Wichtige Begriffe

von A bis Z

Meine Tankstelle
um die Ecke.

Ethanol & Bioethanol (Alkohol)

Was ist Ethanol?

Ethanol gehört zu den Alkoholen, die wiederum den organischen Chemikalien zuzuordnen sind. Ethanol (Siedepunkt ca. 78°C) ist jener Alkohol, der in alkoholischen Getränken enthalten ist. In reiner, allerdings vergällter Form wird er als Spiritus bezeichnet und als Brennstoff verwendet, etwa für Campingkocher oder auch für Ethanol-Kaminöfen. Aber auch als Lösungs-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel wird Ethanol eingesetzt. Ethanol hat einen Heizwert von ca. 7,4 kWh/kg beziehungsweise von etwa 5,9 kWh/l. Sein Heizwert liegt also – bemessen am Volumen – um ca. 40% niedriger als jener von Heizöl und rund 35% niedriger als jener von Benzin. Ethanol eignet sich als Kraftstoffkomponente – in der Regel als Beimischung zu Benzin.

Was ist Bioethanol?

Als Bioethanol wird Ethanol bezeichnet, das aus Biomasse hergestellt wurde. Bioethanol kann durch alkoholische Gärung aus verschiedenen Pflanzen und pflanzlichen Teilen erzeugt werden (meist ein Gärprozess von Naturprodukten mit anschließender mehrfacher Destillation). Das können zuckerhaltige Pflanzen wie Zuckerrüben und Zuckerrohr sein, stärkehaltige Pflanzen wie Getreide, Kartoffeln und Mais oder auch zellulosehaltige Rohstoffe, wie etwa Holz. In Deutschland werden hauptsächlich Futtergetreide und Zuckerrüben als Rohstoffe genutzt. Chemisch betrachtet sind Bioethanol als erneuerbarer Energieträger und synthetisch erzeugtes Ethanol aus fossilen Energieträgern identisch.

Neben Kohlenhydraten ist auch Zellulose ein weiterer potenzieller Rohstoff für die Produktion von Bioethanol. Zellulose ist Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände und damit eine auf der Erde sehr häufig vorkommende organische Verbindung. Vor allem die Lignozellulose verholzter Pflanzen ist aufgrund der großen verfügbaren Mengen eine mögliche Energiequelle. Um daraus Bioethanol herstellen zu können, muss sie jedoch biochemisch in ihre einzelnen Zucker gespalten werden.

Herstellung von Bioethanol

Beim Herstellungsprozess werden Zucker und andere Kohlenhydrate durch Mikroorganismen mittels alkoholischer Gärung zu Alkohol und weiteren Stoffwechselprodukten umgebaut. Dieser Prozess läuft so lange, bis die verstoffwechselbare Biomasse verbraucht oder die maximal mögliche Alkohol­konzentration erreicht ist und die Mikroorganismen ihre Arbeit einstellen. 

Um den Alkohol aufzukonzentrieren, folgen anschließend mehrere Destillationsschritte. Im ersten Schritt werden ein Ethanol-Wasser-Gemisch und ein vom Alkohol befreiter Rückstand (Schlempe) voneinander getrennt. Im nächsten Schritt muss das Wasser abgetrennt werden. Damit Ethanol mit Benzin dauerhaft in Mischung bleibt, muss es eine Reinheit zwischen 99,5 und 99,9 Vol.-% erreichen, was durch mehrfache Destillation geschieht. Da Ethanol leichter verdampft als Wasser, lässt sich das Gemisch auf diese Weise gut trennen. 

Anwendungsbereiche von Bioethanol

Bioethanol wird in Deutschland wie auch weltweit am häufigsten in Form von Biokraftstoff als Beimischkomponente zu Ottokraftstoff verwendet (E5 und E10 – wobei die Zahl den Anteil von Ethanol in Volumenprozent angibt). Laut DIN EN 228 ist eine Zugabe von Ethanol zum Ottokraftstoff in Deutschland bis zu 10 Vol.-% zulässig (E10). Das zugegebene Bioethanol muss dabei den Qualitätsanforderungen der DIN EN 15376 entsprechen.

Bis Ende 2015 wurde auch E85 über ein recht flächendeckendes Netz in Europa und weiteren Ländern, wie Deutschland, Frankreich, Schweden und den USA, angeboten. Bis zum 31. Dezember 2015 war in Deutschland der Bioethanol-Anteil im Benzin nach dem Energiesteuergesetz von der Mineralölsteuer befreit. Seit dem 1. Januar 2016 wird jedoch der Ethanol-Anteil voll besteuert. Damit verliert der Kraftstoff seinen wirtschaftlichen Vorteil. Tanken konnten E85 nur Fahrzeuge, bei denen alle Materialien im Kraftstoffkreislauf (Tank, Kraftstoffpumpe, Kraftstoffleitungen, Einspritzventile) ethanoltauglich waren. Als reiner Kraftstoff (E100) ist Bioethanol in Deutschland nicht erhältlich, weil damit ein zuverlässiger Kaltstart bei niedrigen Temperaturen nicht gewährleistet werden kann.

Über die oben genannten Einsatzbereiche hinaus wird Bioethanol für die Erzeugung des Benzinadditivs Ethyl-Tertiär-Butylether (ETBE) genutzt. ETBE wird aus Bioethanol und Isobutylen synthetisiert. Aufgrund seiner hohen Oktanzahl und seines niedrigen Dampfdrucks ermöglicht das Additiv eine Reduktion von Benzinkomponenten, deren Herstellung energieintensiv ist. Gemäß der EU-Kraftstoffqualitätsrichtlinie kann ETBE bis zu einem Anteil von 22 Vol.-% beigemischt werden.


Stand: Januar 2020
Alle Angaben ohne Gewähr

OIL! Tankstelle finden

Hier finden Sie Ihre OIL! Tankstelle um die Ecke - und auf Ihrer Route... Zur Nutzung der Filter klicken Sie einfach auf „Filter anzeigen”. Zur individuellen Tankstellenseite kommen Sie, indem Sie auf eine Tankstelle klicken und im Detailfeld den Button „Website” wählen.

zum Tankstellenfinder