OIL! Tankstellen Glossar

Wichtige Begriffe

von A bis Z

Meine Tankstelle
um die Ecke.

Autogas (LPG - Liquefied Petroleum Gas, Flüssiggas)

Was ist Autogas bzw. LPG (Liquefied Petroleum Gas) bzw. Flüssiggas?

Autogas (LPG, aus dem Englischen Liquefied Petroleum Gas oder GPL, aus dem französischen Gaz de pétrole liquéfié) ist ein nahezu schwefelfreies Flüssiggas für Fahrzeuge mit Ottomotoren, die über eine LPG-Anlage verfügen. LPG bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch Gase, die bei Raumtemperatur unter vergleichsweise geringem Druck flüssig bleiben, wie Propan, Butan und deren Gemische - im Verhältnis 95:5 bis 30:70, im Allgemeinen als Sommermischung 40:60 und als Wintermischung 60:40 im Angebot von Tankstellen.

Bei der Erdgas- und Erdölförderung fällt LPG als „nasses Bohrgas“ an und wird aufgrund des Umstandes, dass die Aufbereitung dieses Rohstoffs aus solchen Quellen zu unwirtschaftlich ist, direkt vor Ort abgefackelt. Es fällt aber nicht nur bei der Exploration an, sondern ist darüber hinaus auch ein Nebenprodukt der Erdölraffination. 

Anwendungsbereiche von LPG

LPG (Liquefied Petroleum Gas) als fossiler Energieträger wird auch häufig zu Heiz- oder Kochzwecken eingesetzt. Da es als Kraftstoff für Fahrzeuge mit Ottomotoren, die über eine LPG-Anlage verfügen, verwendet werden kann, wird der Energieträger auch als Autogas bezeichnet. Die erste deutsche Gastankstelle wurde 1935 in Hannover in Betrieb genommen. In den 1970ern war die Verwendung von LPG als Autokraftstoff vor allem in Italien und den Niederlanden weitverbreitet.

Qualität von Autogas/LPG

Die Qualitätsanforderungen von Autogas/LPG sind europaweit in der DIN EN 589 geregelt, die selbstverständlich auch die Autogas-Anbieter der Tankstationen an OIL! Standorten erfüllen.

Eigenschaften von Autogas/LPG

Die Oktanzahl von LPG liegt bei rund 110 Oktan. Beim Einsatz als Kraftstoff unterliegt LPG aufgrund seines niedrigeren Emissionswertes einem geringeren Steuersatz. Die Emissionswerte dieses Gases liegen unter denen von Ottokraftstoff (Benzin) und seine Abgase lassen sich auch schon bei niedrigen Temperaturen in Fahrzeugkatalysatoren umsetzen. Da es außerdem nahezu schwefelfrei ist, entsteht bei seiner Verbrennung kein Ruß. Deshalb sind Fahrzeuge, die mit LPG oder Erdgas betrieben werden, auch die einzigen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, die in geschlossenen Räumen genutzt werden dürfen.

Vorteile von Autogas/LPG als Kraftstoff im Überblick

  • Transport und Lagerung: LPG ist ein Gas, das bei Raumtemperatur unter vergleichsweise geringem Druck flüssig bleibt, also entsprechend gut zu transportieren und auch zu lagern ist.
  • Geringere Kraftstoffkosten: Beim Einsatz als Kraftstoff unterliegt LPG aufgrund seines niedrigeren Emissionswertes einem geringeren Steuersatz. Kraftstoffkosten können mit Autogas um rund die Hälfte reduziert werden. Eine Umrüstung ist bei nahezu jedem Fahrzeug mit Ottomotor möglich.
  • Niedrigere Emissionswerte: Die Emissionswerte von LPG sind geringer als die des Ottokraftstoffes (Benzins); seine Abgase lassen sich auch schon bei niedrigen Temperaturen in Fahrzeugkatalysatoren umsetzen. Da Autogas nahezu schwefelfrei ist, entsteht bei seiner Verbrennung zudem kein Ruß.
  • Hohe Reichweite: Bei Umrüstung bleibt das Benzinversorgungssystem bestehen. Das bedeutet, dass zwischen Benzin- und Flüssiggasbetrieb umgeschaltet werden kann - damit können auch um die 1000 km an Gesamtreichweite pro Tankladung erzielt werden, was rund 2x bis 3x so weit ist wie bei CNG-betriebenen Fahrzeugen.
  • Flächendeckendes Tankstellennetz in Deutschland: Das Autogas-Tankstellennetz in Deutschland ist zudem gut ausgebaut, so dass das Tanken von Autogas (LPG) flächendeckend möglich ist.

Unterschied zwischen CNG und LPG

 CNG (Erdgas)LPG (Flüssiggas)
Bestand­teileNatürliches Erdgas (Methan/CH4) mit wachsendem Bioanteil

Hauptsächlich Propan (C3H8) und Butan (C4H10)

(Relative) Dichte (gasförmig)Gasförmig, leichter als LuftBestandteile sind schwerer als Luft, Gas dispergiert (nur schwer) und bleibt dadurch länger innerhalb der Entflammbar­keits­grenzen
Lagerung / ZustandAuf ca. 200 bis 250 bar verdichtetes Erdgas; Lagerung in gasförmigem Zustand unter höherem DruckVerflüssigt unter hohem Druck bei Umgebungs­temperatur oder unter Atmosphären­druck, bei niedrigen Temperaturen (ca. minus 1°C bis minus 42°C); Lagerung und Betankungs­vorgang flüssig bei 8-10 bar, damit ist LPG einfacher zu lagern
UmweltCO2-Reduktion ist mit CNG am Höchsten, insbesondere wenn Bio-CNG (Biogas) genutzt wirdEmissions­reduktion ist bereits mit LPG gut im Vergleich zu Mineralölprodukten wie Ottokraftstoff
Tank­stellen­netzGeringstes Tankstellennetz über alle Kraftstoffe, teils wenige Tankstellen in europäischen Ländern vorhandenGut ausgebautes Tankstellennetz in Europa in vielen Ländern

Unterschied zwischen LNG (Flüssigerdgas) und LPG (Flüssiggas)

 LNG (Flüssig­erdgas)LPG (Flüssiggas)
VerwendungHeizen und Kochen, Ersatz von konventionellem Kraftstoff auf ÖlbasisPrivate und kommerzielle Anwendungen, z.B. Kraftstoff für Fahrzeuge
Bestandteile

Hauptsächlich Methan (CH4)

Hauptsächlich Propan (C3H8) und Butan (C4H10)

(Relative) Dichte (gasförmig)

Leichter als Luft, dispergiert und verdünnt sehr schnell

Bestandteile sind schwerer als Luft, Gas dispergiert (nur schwer) und bleibt dadurch länger innerhalb der Entflammbar­keits­grenzen
Lagerung

Verflüssigt unter Atmosphären­druck, bei sehr niedrigen Temperaturen (ca. minus 160°C)

Verflüssigt unter hohem Druck bei Umgebungs­temperatur oder unter Atmosphärendruck, bei niedrigen Temperaturen (ca. minus 1°C bis minus 42°C); Lagerung und Betankungs­vorgang flüssig bei 8-10 bar

Stand: Januar 2020
Alle Angaben ohne Gewähr

OIL! Tankstelle finden

Hier findest du deine OIL! Tankstelle um die Ecke - und auf deiner Route... Zur Nutzung der Filter klicke einfach auf „Filter anzeigen”. Zur individuellen Tankstellenseite kommst du, indem du auf eine Tankstelle klickst und im Detailfeld den Button „Website” wählst.

zum Tankstellenfinder